DER PARK
Mit einem herrlichen Meerblick, von den Weinbergen des Epomeo-Bergs umgeben und nicht weit entfernt vom Ortszentrum Forios, sind die Giardini Ravino ein botanischer Akklimatisierungspark mit der ausgedehntesten und unterschiedlichsten europäischen Kakteen- und Sukkulentensammlung auf einer Oberfläche von 6.500 qm, der vom Hochsee-Matrosen Giuseppe D'Ambra sechzig leidenschaftliche Jahre lang geschaffen wurde. Basierend auf dem Biodiversitäts-Begriff, rühmt sich der Park eines außerordentlichen Reichtums von 5.000 Exemplaren, 400 Pflanzenarten und zirka 200 Cycadeen, Palmen und Musaceae.
DIE GESCHICHTE
Die Begeisterung von Giuseppe D’Ambra für Sukkulenten und Kakteenpflanzen liegt in der Familie: bereits sein Vater Antonio sammelte Crassula – eine Sukkulentenart aus der Crassulaceaefamilie – die er liebevoll in leere Muschelgehäuse pflanzte, um sie als Außendekoration für sein Haus in Forio zu nutzen.
Und so kam es dazu, dass Giuseppe D’Ambra Mitte der sechziger Jahre systematisch damit angefangen hat, Pflanzensamen und Ableger vieler Pflanzenarten aus Südamerika von seinen Reisen auf hoher See nach Hause zu bringen. Sein Traum war es, irgendwann auf einem eigenen Grundstück einen botanischen Garten anzulegen, wo er alle seine Errungenschaften einem öffentlichen Publikum zugänglich machen könnte.
Er fing zunächst damit an, auf dem Dach der Villa Ravino seine Pflanzen zu züchten. Nach etwa 40 Jahren hatte er schon mehr als 3000 Exemplare reproduziert. Und als er im Jahr 2000 einen alten Weinberg direkt unterhalb seines Grundstücks erwerben konnte, sollte er seinem Traum einen entscheidenden Schritt weitergekommen sein. Es brauchte dann noch weitere fünf Jahre an Arbeit, bis am 15. September 2005 die Giardini Ravino endlich eingeweiht werden konnten. Ein halbes Jahr später, am 1. April 2006, wurde der botanische Garten dann auch für Besucher zugänglich gemacht.
Als Giuseppe D’Ambra in den sechziger Jahren damit anfing, die Welt zu bereisen und Pflanzen zu sammeln, hätte der Kapitän nie daran gedacht, jemals eine in Europa einzigartige Kakteen- und Sukkulentensammlung aufbauen zu können. Darauf angesprochen meinte er einmal: „Einen botanischen Garten zu eröffnen, bedeutet für mich, einen Traum wahr werden zu lassen. Ich bin zutiefst davon überzeugt, wer seinen Leidenschaften folgt, wird man am Ende immer dafür belohnt!”.
CACTUS LOUNGE CAFÉ & RESTAURANT
Inmitten des Parks auf der Grusoni-Terrasse befindet sich das Cactus Lounge Café & Restaurant: hier kann man in entspannter Atmosphäre morgens leckere, selbstgemachte Kuchen frühstücken, wohingegen im Restaurant typische, ischitanische Spezialitäten und Gerichte mittags und abends probiert werden können. Darüber hinaus lädt die Cactus Lounge auch dazu ein, einmal an dem eigens kreierten Cactus Cocktail zu nippen, dem offiziellen Getränk der Giardini Ravino: er besteht aus Kakteensamen und -früchten (die je nach Jahreszeit variieren können), einer Portion Passionsblumensaft, vier unterschiedlichen Minzarten, einer Prise rosa Pfeffer und Chili. In der alkoholischen Version kommt noch ein Messlöffel Tequila dazu. Im Hochsommer bietet das Cactus Lounge Café & Restaurant dann ein fantastisches Ambiente für unseren Secret Aperitif mit Live-Musik unter den Sternen. Auf Anfrage kann die Location übrigens auch für private Veranstaltungen gemietet werden.
EVENTS
Von April bis November werden in der Moby Dick Galerie Ausstellungen zeitgenössischer Künstler gezeigt, die von Dr. Mariangela Catuogno veranstaltet werden, Leiterin der kulturellen Aktivitäten der Giardini Ravino. Von Juli bis September wird hingegen die musikalisch inszenierte Erzählung Il Cunto del Capitano zu sehen sein, unter der Mitwirkung von Regisseur und Schauspieler Corrado Visone und der musikalischen Begleitung von Restituta Rando. Die Aufführungen sind immer sonntags ab 21:00 Uhr zu sehen. Im Oktober wird im Rahmen des Projekts Meristema die Summer School of Philosophy für Studenten, Doktoranden und PhDs veranstaltet. Die wissenschaftliche Leitung des Events hat Dr. Alessandro De Cesaris, Assistent für Ästhetik und Philosophie der Kunst an der Universität Freiburg (Schweiz). Am Ende der Saison wird es dann noch vom 7. bis zum 9. November den Gartenkurs Curare le Piante con Passione geben, unter Anleitung des erfahrenen Floristen und Garten-Experten Nello Trapani.